Objektbeschreibung
Es handelt sich um eine Wohnung in der zweiten Etage in einem ruhigen 10 Parteien Mehrfamilienhaus. Das gepfleget Gebäude wurde 1974 erbaut und die Anlagentechnik wurde 2002 erneuert
Das Bad wurde 2020 erneuert. Die Böden sind mit Laminat ausgestattet. Die Wohnung ist vollständig renoviert und bezugsfertig.
Kaltmiete: | 495,00 € | Kaufpreis: | |
Wohnfläche: | 78,00 m² | Vermietete Fläche: | |
Zimmer: | 3,5 | Fläche teilbar: | |
Wohnungstyp: | Etagenwohnung | Gebäudetyp: | |
X-Fache Miete: | Objektart: | ||
Etage: | 3 | Etagenanzahl: | 4 |
Nebenkosten: | 70,00 € | Heizkosten: | 565,00 € |
KP pro m²: | Gesamtmiete: | ||
Nutzfläche: | Anzahl Schlafzimmer: | ||
Anzahl Badezimmer: | Anzahl Parkflächen: | ||
Preis pro Parkfläche: | Garage / Stellplatz: | ||
Kaufpreis Garage: | Haustiere: | Nach Vereinbarung | |
Denkmalschutz: | Objektzustand: | Gepflegt | |
Letzte Modernisierung: | 2020 | Qualität der Ausstattung: | Normal |
Hausgeld: | Mieteinnahmen p.a. (soll): | ||
Mieteinnahmen p.a. (ist): | Kaution: | 3 Kaltmieten | |
Mieteinnahmen: | Anzahl Wohneinheiten: | ||
Fußweg zu Öffentl. Verkehrsmitteln: | Fahrtzeit zum nächsten Bahnhof: | ||
Fahrtzeit zur nächsten Autobahn: | Fahrtzeit zum nächsten Flughafen: | ||
Energieausweis: | ab 1 Mai 2014 (EnEV 2014) | Energieausweistyp: | Verbrauchsausweis |
Energieverbrauch: | 71,60 kWh/(m²·a) | Energieträger: | Strom |
Heizungsart: | Nachtspeicheröfen | Baujahr: | 1974 |
Bezugsfrei ab: | sofort | Schaufenster: | |
Verkaufsfläche: | Provision: | Nein | |
Anzahl Geschäftseinheiten: | Grundstücksfläche: | ||
Fenster: | Doppelverglasung | Rollos: | |
Warmwasser: | Durchlauferhitzer | Räume: |
Besonderheiten: Balkon, Gartenmitbenutzung, Keller, WG-geeignet |
Ausstattung
Grundriss
Lage
Sonstiges
Horst liegt im Westen Gelsenkirchens und wird im Norden von dem Gelsenkirchener Stadtteil Beckhausen und nach Osten und Süden von den Stadtteilen Schalke-Nord und Heßler begrenzt. Nach Westen grenzt Horst an die Stadt Essen. Zusammen mit dem Stadtteil Beckhausen bildet Horst den Stadtbezirk Gelsenkirchen-West.
Die Gegend nördlich der Emscher war bis in das Mittelalter sumpfig. Um 1200 siedelte sich ein vermutlich sächsischer Edelmann auf einer Hofstelle an, erbaute den Vorläufer des heutigen Schlosses Horst und nannte sich fortan aus Horst im Broiche. Urkundlich erwähnt wurde das Geschlecht erstmals 1349, die Siedlung selbst wird 1411 als Freiheit erwähnt. Das Wappen der Herren von Horst, drei Pferdebremsen, sowie Funde im Schlossareal weisen darauf hin, dass der Handel mit Pferden, die im Emscherbruch lebten, die Haupteinnahmequelle waren. Rütger von der Horst kam als Verwalter des Vests Recklinghausen, zu der Horst gehörte, in kölnischen Diensten zu größerem Einfluss und ließ gemeinsam mit seiner Frau Anna von Palandt die damalige Burg Horst zur heutigen Renaissanceanlage ausbauen. 1706 ging das Schloss durch Verkauf an die Familie Fürstenberg. Mit dem Rest des Vest Recklinghausen kam Horst 1811 zum Großherzogtum Berg, 1815 fiel es an Preußen.
Die kleine Landgemeinde erlebte mit der Industriellen Revolution einen Aufschwung, 1857 wurde der erste Schacht eines Steinkohlebergwerks abgeteuft. 1891 gelang es den Horstern, aus dem Amt Buer entlassen zu werden und selbst ein eigenes Amt zu bilden. Am 1. April 1928 wurde Horst mit Buer und Gelsenkirchen zur Stadt Gelsenkirchen-Buer zusammengeschlossen, die seit dem 21. Mai 1930 den Namen Gelsenkirchen trägt.[1]
Als industrieller Standort litt Horst im Zweiten Weltkrieg erheblich unter Bombardierungen, große Teile des Stadtteiles wurden zerstört. Am 9. Februar 1946 brach der Deich der Emscher, die aufgrund von Bergsenkungen des Stadtteils inzwischen höher als das Straßenniveau lag, was zu einer Überschwemmung führte, bei der das Wasser teilweise sechs Meter hoch stand.
Mit dem Niedergang der Schwerindustrie geriet auch der Stadtteil in eine Krise. Die Zeche Nordstern wurde 1993 stillgelegt. Nach der Vergabe der Bundesgartenschau 1997 an Gelsenkirchen, für die das Zechengelände in den Nordsternpark umgewandelt wurde, und dem Entschluss der Stadt, das Schloss Horst zu kaufen und zu sanieren, wurde die Krise überwunden.
Fotos
Foto anklicken zum Vergrößern

DSC_0046

DSC_0044

DSC_0043

DSC_0042

DSC_0041

DSC_0040

DSC_0039

DSC_0038

DSC_0037

DSC_0036

DSC_0029

DSC_0028

DSC_0027

600_F736BC701DEF473EBDED82D844B2A9D9

600_F11AD91A5C4943C7833A7E275A00D67B

600_E0F3EF3FD4FB4F0D95C1B5DD17D239AE

600_DA36E0D303574E29B7DFF571440066C4

600_B7D9088AAFEC43E39492C05F270B990C

600_50573A727F154ECCABFE20A7CBFD4A72

600_8961B2D45CE84AD7B2A16786E8FE572B

600_2870E5970D184719997350ED9E0DDBA5

600_87C355DD41A345AD9A04A24EFE7F282B

600_54FB603F8891444181F4D55E230FBA58

600_8EE9E47A9B694B69AD9DC1BE2E516BE7

600_2C43778B8E6E4BBAADC1D04500BC3776

600_6C3E078FDDE94B2B960B22A798E76213

600_6E04792358DA48929B455D8CCDC7E76B

600_8DDE2E95573343E2AB460CAFB1AA1BF2

600_8E03A5131E064E84A2705727E1BF2070